Diakonisches Beratungszentrum Vogtland
  • Start
  • Bereiche
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Jobs & Ehrenamt
  • Spenden
  • Impressum
  • Suche
  • Menu
  • Facebook
  • Instagram
Allgemein

Mit Kindern über Krieg reden

2. März 2022/0 Kommentare/von ADMIN
Eintrag teilen
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.diakonieberatung-vogtland.de/wp-content/uploads/2022/03/hands-gb865ee3c1_1280-e1646297731637.jpg 480 853 ADMIN https://www.diakonieberatung-vogtland.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-DBZV-Neu-300x300.png ADMIN2022-03-02 14:26:412022-03-02 14:26:41Mit Kindern über Krieg reden

Mit Kindern über Krieg reden

Mit Kindern über Krieg reden

Und nach Corona kommt der Krieg!?

Die Ereignisse der letzten Woche erschüttern Groß und Klein. Das Thema Krieg ist allgegenwärtig. Noch ist die Corona-Pandemie nicht vorbei, schon kommt die nächste Gefahr dazu. Auch unsere Kinder kommen an dem Thema nicht vorbei. Aber: Wie redet man mit Kindern über Krieg?

Quelle: pixabay.com/de/

Reden Sie mit den Kindern über den Krieg!

Auch kleine Kinder bekommen sofort mit, wenn etwas nicht stimmt. Sie spüren es, wenn es Mutti oder Vati nicht gut geht. Oft glauben sie, sie könnten daran schuld sein, weil sie z.B. ihr Zimmer nicht aufgeräumt haben oder unartig waren. Nicht selten entwickeln sie Schuldgefühle oder fühlen sich für das Wohlergehen und die Stimmung der Eltern verantwortlich. Sie versuchen, Mama und Papa aufzuheitern und trauen sich nicht, über Gefahren und negative Nachrichten, die sie beschäftigen, zu reden. Es ist jedoch beruhigend für Kinder, wenn sie wissen: Ich kann mit Mama und Papa über alles reden. Es gibt da kein Tabuthema. Ich kann mit all meinen Fragen und Sorgen zu meinen Eltern kommen. Mama und Papa sind für mich da. – Sprechen Sie daher mit den Kindern über das, was jetzt geschieht.

Seien Sie ehrlich.

Kinder spüren es, wenn Eltern oder andere sie anlügen. Das macht sie unsicher. Eltern vermitteln ihren Kindern Sicherheit und Vertrauen, wenn die Kinder sicher sein können, dass die Erwachsenen ehrlich zu ihnen sind. Auch Ängste und Unsicherheiten sind weniger gefährlich, wenn sie einmal ausgesprochen werden. Kinder fühlen sich verstanden, wenn sie hören: „Ja, mir ist auch nicht wohl bei der Sache. Ich verstehe dich, wenn du Angst hast. Ich habe auch manchmal Angst.“

Nehmen Sie Kinder ernst!

Die Lage in der Ukraine und in Europa ist ernst. Nehmen Sie daher Ihre Kinder auch ernst mit ihren Sorgen. Spielen Sie nichts herunter, aber geben Sie altersentsprechende Informationen. Überfrachten Sie ein Vorschulkind nicht mit Details, die es noch nicht versteht oder mit Kriegsbildern, die es noch nicht verkraften kann. Aber bedenken sie: Kinder, die Zugang zu Handy und Computer haben, sehen sich dieselben Bilder an wie Erwachsene. Sie brauchen jedoch Hilfe, um all das einzuordnen. Für kleinere Kinder gibt es Kindernachrichten. Diese gemeinsam mit Ihren Kindern anzuschauen und darüber zu reden, kann helfen, Zusammenhänge zu verstehen, wie z.B. „Was heißt Krieg?“ – „Wie entstehen Kriege?“

Fragen Sie Ihre Kinder, wovor sie Angst haben.

Kinder denken oft ganz anders als wir. Unsere Ängste sind nicht ihre Ängste. Es ist wichtig, dass wir Kinder nicht mit unseren eigenen Ängsten überfordern. Gerade im Vorschulalter gibt es noch stark phantasiegeprägtes, aber auch magisches Denken. Fragen sie Ihre Kinder, was ihnen konkret Sorgen bereitet. Manche Sorgen von Kindern können entkräftet werden, wenn man darüber spricht. Für kleine Kinder sind Mama und Papa unendlich stark und clever. Sie sind schon beruhigt, wenn sie hören: Ich bin hier. Ich bin bei dir. Du bist nicht alleine.

Geben Sie Ihren Kindern ein Stück Sicherheit.

Auch wir Erwachsenen sind sprachlos angesichts der Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen. Wie soll man den eigenen Kindern Sicherheit geben, wenn man selbst gerade das Gefühl hat, dass einem der Boden unter den Füßen weggezogen wird? Jüngeren Kindern können Sie ehrlich erklären, dass Sie noch nicht wissen, wie das Problem gelöst werden wird, aber dass es ganz viele kluge Menschen gibt, die sich jeden Tag zusammensetzen und gemeinsam überlegen, was jetzt zu tun ist.

Vermitteln sie Ihrem Kind zudem, dass es hier, wo Sie leben, aktuell keinen Krieg gibt. Erklären Sie, dass es ganz normal wie immer auf den Spielplatz gehen kann, zur Schule oder in den Kindergarten. Führen Sie vertraute Abläufe und Rituale weiter und ermutigen Sie Ihr Kind, seinen Freizeitaktivitäten wie gewohnt nachzugehen. Planen Sie Familienausflüge und Aktionen. Denn auch Ablenkung ist eine gute Medizin – für Jung und Alt!

Kinder wollen gerne etwas tun.

Kinder fühlen sich weniger hilflos, wenn sie etwas tun können, um die Welt ein kleines bisschen zu verbessern. Überlegen Sie als Familie, wie sie Hilfswerke oder Flüchtlingsorganisationen unterstützen können. Je nach religiöser Prägung der Familie können Sie mit ihren Kindern zusammen eine Kerze für die betroffenen Menschen anzünden. Oder Sie beten gemeinsam mit Ihren Kindern für die betroffenen Regionen. Nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern tut es gut zu wissen: Es gibt jemanden, der viel stärker und größer ist als Mama und Papa. Mit Ihm kann ich reden und Ihm meine Sorgen und Ängste, aber auch die Menschen, die ich liebe, anvertrauen.

Sollten Sie selbst Gesprächsbedarf haben,sei es über eigene Ängste oder die Ihrer Kinder, finden Sie hier Ansprechpartner:

Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
Familienberatungsstelle

Blumenstraße 34 in Auerbach;
Telefon: 03744 / 831260

Auerbacher Straße 4 in Klingenthal;
Telefon: 037467 / 59920

Albertplatz 12 in Plauen;
Telefon: 03741 / 280590

Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
Schulsozialarbeit (link)

Schulsozialarbeit

Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
Jugendberatungsstelle Auerbach (link)

Kompetenzagentur Auerbach

2. März 2022/von ADMIN
Eintrag teilen
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Pinterest
  • Per E-Mail teilen
https://www.diakonieberatung-vogtland.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-DBZV-Neu-300x300.png 0 0 ADMIN https://www.diakonieberatung-vogtland.de/wp-content/uploads/2022/01/Logo-DBZV-Neu-300x300.png ADMIN2022-03-02 14:17:362022-03-04 10:13:36Mit Kindern über Krieg reden

Neueste Beiträge

  • Familientag in Auerbach – 15. Mai 2022 – Wir sind dabei 13. Mai 2022
  • Tea&Talk @Begegnungszentrum „Vitamin B“ in Falkenstein mit unserer Familienberatungsstelle 28. März 2022
  • #standwithukraine 3. März 2022
  • Mit Kindern über Krieg reden 2. März 2022
  • Diakonie Katastrophenhilfe – Ukraine: Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! Hilfe für Betroffene der Ukraine-Krise 28. Februar 2022

Archive

  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018

Geschäftsstelle

Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
Friedensstraße 24
08523 Plauen

T. +49 3741 / 15 39 0

Facebook

Jahreslosung

Beratung

© Copyright - Diakonisches Beratungszentrum Vogtland - Enfold Theme by Kriesi
  • Start
  • Bereiche
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Jobs & Ehrenamt
  • Spenden
  • Impressum
Diakonie Katastrophenhilfe – Ukraine: Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!... #standwithukraine
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Impressum. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können..Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen